Publikationen
Bücher und Videos von Karin Ritter
Bücher - verständliche Hilfen zum Nachschlagen
Babynöte verstehen
Schon durch kleine Änderungen im Umgang mit Ihrem Baby, z.B. beim Pucken, Tragen oder Wickeln, können Sie Ihr Kind bewusst in seiner körperlichen Entwicklung unterstützen.
Die Geburt ist vorbei und endlich dürfen Sie Ihr Baby in den Armen tragen. Doch in immer mehr Familien mit einem Baby ist der Alltag von Müdigkeit und Erschöpfung geprägt. Denn Ihr kleiner Schatz schreit viel, trinkt schlecht, erschrickt häufig, lässt sich kaum beruhigen und will nur getragen werden. Vielleicht schaut Ihr Kind auch nur nach rechts und überstreckt sich immer? In diesem Buch wird erklärt, warum es zu diesen Auffälligkeiten kommt und gezeigt, wie Sie sehr bewusst und doch nebenbei Verbesserungen erzielen und Ihr Baby so bei einer gesunden Entwicklung fördern.
„Baby-Nöte verstehen„, TRIAS-Verlag, 2014 und 2021 (Überarbeitete 2. Auflage)
Neuromotorisch Fit – Kindernöte verstehen
Der Ratgeber „Neuromotorisch fit“ von Karin Ritter hilft Ihnen dabei, die Potentiale und Fähigkeiten Ihres Kindes voll ausschöpfen zu können. Das erste Osteopathie-Entwicklungsbuch für Kinder von drei bis neun Jahren ist reich an Tipps, Tricks und Übungen für Eltern und Kinder.
Nicht jedes Kind entwickelt sich im gleichen Tempo und auf die gleiche Weise. Doch Kinder, die im Babyalter bestimmte neuromotorische Entwicklungen nicht ausreichend durchlebt haben, tragen die Konsequenzen lange mit. Schulschwäche, schlechte Konzentration oder mangelnde Balance können die Folge sein. Auch schlechter Schlaf, häufige Krankheiten oder häufiges Zappeln eines Kindes können Anzeichen für eine verzögerte neuromotorische Entwicklung sein.
Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie selbst aktiv werden und die Motorik Ihres Kindes fördern können. Lernen Sie die typischen Verhaltensweisen von Kindern kennen und erfahren was bestimmte Auffälligkeiten wirklich bedeuten. So können Sie ein individuelles Übungsprogramm zusammenstellen und gezielt und liebevoll die motorische Entwicklung Ihres Kindes voranbringen.
Auf dem TRIAS YouTube Channel zeigt Karin Ritter anhand von 32 Übungen, wie Sie die neuromotorische Entwicklung Ihres Kindes fördern können.
„Neuromotorisch fit“ – Kindernöte verstehen, TRIAS-Verlag, 2018, Überarbeitete 2. Auflage
Videos - ganz einfache Hilfen für Zuhause
Karin Ritter verfügt über jahrzehntelange Erfahrung auf ihrem Gebiet. Ihr Fachwissen hat sie kompakt in Videos festgehalten. Damit bekommen Sie einfache und verständliche Übungen für Zuhause gezeigt. Schauen Sie sich die Videos so oft an wie Sie möchten. Und in der Geschwindigkeit, die Sie möchten. Hochwertige Filmaufnahmen liefern einen sehr guten Ansatz zum Üben und Nachmachen. Karin Ritter wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg mit den Videos.
1) Videos „Neuromotorisch fit in jedem Alter“:
https://vimeo.com/ondemand/neuromotorischfit

Dieser Kanal enthält bereits über 95 Videos unterschiedlicher Länge. Auf diese sowie auf alle neu hinzukommenden Videos haben Sie nach dem Kauf des Komplettpakets (19,99 € für alle Videos) selbstverständlich automatisch Zugriff. Vom Embryo bis zum Erwachsenen – Welche Rolle kann unsere Bewegungsfähigkeit in der Entwicklung (sozialen, intellektuellen und gesundheitlichen Entwicklung) spielen?
2) Videos „Babynöte verstehen“: Zur Playlist auf Youtube

3) Videos „Neuromotorisch fit – Kindernöte verstehen“: Zur Playliste auf Youtube

4) Video vom Hebammenkongress 2018 in München: Auf YouTube ansehen

Artikel/Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Karin Ritter hat folgende Fachartikel veröffentlicht:
Osteopatische Medizin – Artikel auf Science Direct
Im Rahmen des Innovationspreise für Osteopathie (2015/2016)
Zusammenfassung: Berufserfahrung, persönliche Erfahrung und die Entwicklung der eigenen Kinder zeigen, dass die Rückenlage nicht entspannt möglich ist, wenn der Mensch eine Beugehaltung oder Beugespannung hat. Dabei ist es unerheblich, ob er neugeboren oder 90 Jahre alt ist und ob diese Spannung durch Flexionsläsionen bei Bewegungseinschränkung, Bewegungsmangel, Verletzungen, Narben, Schmerzen, sonstige Anomalien oder durch eine zentrale Spastik entsteht. Jeder Mensch versucht, eine ihm bequeme Lage zum Schlafen einzunehmen. Je mehr gute Schlafpositionen er hat, umso tiefer kann er entspannt schlafen und wird nicht durch automatisch ablaufende Lagewechsel geweckt. Aus der Rundung aus einem Ei heraus entwickelt sich ein neugeborenes Kind im engen Bauch seiner Mutter im Beugemuster. Abhängig von verschiedenen Faktoren ist die Spannung dieser Beugung unterschiedlich stark ausgeprägt. Im Gegensatz zu uns Erwachsenen kommen automatische Bewegungsmuster aufgrund der Stellreaktionen und der Neugeborenenreflexe hinzu. Zudem ist die Fähigkeit, sich kontrolliert in eine bequeme Lage zu bringen, beim jungen Kind noch nicht vorhanden. Wenn das neugeborene oder wenige Wochen alte Kind die Beine heben oder tragen will, reagiert es zuerst mit angestrengtem Stöhnen, dann mit Überstrecken und dann, wenn es nicht mehr kann, mit Schreien. Dieses Verhalten hat weitreichende Folgen für das Kind, die Eltern, die Beziehungen in der Familie und in der Gesellschaft. Verstehen heißt: „Erkennen, ändern und dadurch helfen können”. Mit diesem Artikel soll ein Verständnis für die Verhaltensmuster von Kindern geweckt werden.
Zum Artikel auf (Science Direct)
Weiter Artikel siehe: